Führung
Am 26. September machten sich 15 Landfrauen auf den Weg nach Drackenstein um die dortige Käserei FREY zu besichtigen. Bei einer 1stündigen Führung über den Hof erfuhren die Teilnehmerinnen von Matthias Koukol die Geschichte und Entwicklung zur hauseigenen Käserei. Es werden im wöchentlichen Durchschnitt rund 700 l Kuhmilch zu Käse, 50 l zu Joghurt und 300 – 400 l Ziegenmilch zu Käse verarbeitet. Das Familienunternehmen wir mit viel Herzblut betrieben, mit großem Eifer hat…
Wir fahren am 26.9. gemeinsam nach Drackenstein (Abfahrt 13.45 Uhr Merklingen, Ortsmitte, Bushaltestelle) und freuen uns in einer Führung den Hof und das Familienunternehmen mit Tierhaltung und regionalen Produkten kennenzulernen. Von Frau Frey erfahren wir wissenswertes rund um die Käseherstellung und wir dürfen ihre Produkte verkosten. Über zahlreiche Teilnehmer*innen freuen wir uns 😉 Anmeldung bis spätestens 21.9. bei Elisabeth Schmid tel.07337/6987
Am Freitag 11.04.25 besuchten 19 Frauen aus Machtolsheim und Umgebung die Wäschekrone in Laichingen. Wir wurden dort von Frau Häberle herzlich empfangen. Sie erzählte uns die Firmengeschichte und führte uns durch die Hallen. Es war ein kurzweiliger Nachmittag mit vielen interessanten Einblicken in das Traditionsunternehmen Wäschekrone. Zum Abschluss gab es noch Kaffee und Kuchen und man konnte noch den Fabrikverkauf durchstöbern.
Am Freitag 24.1. luden die Merklinger LandFrauen zur Fahrt und Führung ins DZM nach Ulm ein. Zehn Interessierte fanden sich zusammen und machten sich mit dem Zug auf nach Ulm. Gemeinsam wurde die aktuelle Sonderausstellung “Schwerer Stoff“ besucht. In einer rund 1stündigen Führung erfuhren die Teilnehmer viel über die unterschiedlichen Trachten aus dem donauschwäbischen Raum, die Lebensgeschichten der Trägerinnen, die Bedeutung einzelner Kleidungsstücke und die regionalen Feinheiten. Mit vielen neuen Eindrücken genoß die Gruppe im…
Schauen Sie zu wie Bonbons und Zuckerhasen schon vor 150 Jahren hergestellt wurden und verbringen Sie in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Vesper einen gemütlichen Nachmittag. Abfahrt ca. 12:00 Uhr verschiedene Einstiegstellen. Besichtigung der Firma Stehle, Zuckerbäcker. Heimfahrt ca. 18:00 Uhr Kosten für Busfahrt, Trinkgeld, Führung beim Zuckerbäcker, Kaffee, Kuchen und Kleinem Vesper Mitglieder 60€ Für Nichtmitglieder 65€ Der Teilnehmerbeitrag wird im Bus kassiert. Anmeldungen bei Ihrer Ortsvorsitzenden…
Am 19. Juli besuchten 15 Interessierte auf Einladung der LandFrauen Merklingen den „Kalmenhof“ in Scharenstetten. Die Familie Gansloser betreibt dort einen Ackerbau- und Milchviehbetrieb nach den Demeter Richtlinien. Annerose Gansloser empfing die Gäste, berichtete ausführlich über die Entwicklung des Familienbetriebes und führte die Gruppe über den weitläufigen Hof. Mit ihrem vielseitigen Wissen und ihrer hoch engagierten Arbeitsweise beeindruckte sie die Teilnehmer. Gerne verkosteten diese die selbstgemachten Kuchen, Brote, Aufstriche, Salate und Aufläufe – hergestellt aus…
Führung auf Burg Katzenstein bei Dischingen Auf hohem Fels überragt eindrucksvoll die Stauferburg Katzenstein. Entstanden noch vor dem ersten Kreuzzug. Ritter und Retter, Herrscher und Beherrschte trafen sich auf dem Felssporn hoch über dem Härtsfeld. Hier wurden Zölle und Zehnt eingetrieben, Beschuss und Belagerungen überstanden, Geschichte und Geschichten gelebt. Auf Burg Katzenstein wurde geherrscht, gewohnt und geglaubt. Wie um einen alten Baum hat sich Ring um Ring der Kern aus ferner Zeit gelegt. Lassen…
Burg Katzenstein bei Dischingen Auf hohem Fels überragt eindrucksvoll die Stauferburg Katzenstein. Seit 1967 sind an der Burg umfangreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt worden, wodurch eine der wertvollsten Burganlagen Süddeutschlands aus romanischer Zeit ihrem Rang entsprechend wiederhergestellt werden konnte. Die Burg ist fest mit der Landschaft verwurzelt. Ringmauer, Palas und Bergfried erheben sich mächtig auf einem Felsen. Vor allem der Bergfried, der ‚Katzenturm‘ scheint mit seinen gewaltigen Buckelquadern mit dem Fels verwachsen zu sein. Der ursprüngliche Eingang…
Ein Gelände voller bunter Blumen und Pflanzen In den vergangenen Wochen sind über 22.000 Blumen und Pflanzen gesetzt worden. Zehn Gärtnereien haben im Winter Stiefmütterchen, Hornveilchen oder Purpurglöckchen gezogen. Und das ist nur die Frühjahrsbepflanzung. Die Sommerblüher werden erst nach Pfingsten gesetzt, wenn die Eisheiligen vorbei sind. Die weitere Pflege der Pflanzen wird von der Stadt, aber auch von beteiligten Gärtnerbetrieben übernommen. Sie kommen nicht nur aus dem Zollernalbkreis, sondern beispielsweise auch aus Tuttlingen, Sankt Georgen…